Spieglein, Spieglein an der Wand … Gleich, wer die Schönste im ganzen Land ist: Der erste Eindruck zählt bei jedem sozialen Miteinander. Schönheit dient dabei dem Streben nach sozialer Akzeptanz, aber auch nach positiver Unterscheidung. Es geht um den Wunsch, entsprechend seines Selbstbilds beachtet und angenommen, anstatt abgewertet oder gar ausgestoßen zu werden. Schönheit ist eine Frage der individuellen Lebensqualität. Doch wie sich Schönheit definiert, ändert sich mit dem Umfeld und der Kultur, in der man lebt: der Zeit, dem Land, dem Freundeskreis – und nicht zuletzt der Mode.
Rauchen begünstigt die Entwicklung einer Demenz. Wer mit dem Qualmen aufhört, senkt das Erkrankungsrisiko aber wieder. Das gilt allerdings nur bei einem kompletten Rauchverzicht.
mehr
Eine Blasenschwäche kann im Alltag sehr belastend sein. Ursache ist häufig ein schwacher Beckenboden, insbesondere bei Frauen nach Schwangerschaften. Helfen soll ein gezieltes Beckenboden-Training - doch wie sollte dies gestaltet sein?
mehr
Musik ist mehr als ein Sinnesgenuss: Als Therapie hilft sie Parkinsonkranken, Menschen nach einem Schlaganfall, Krebspatient*innen und sogar Frühgeborenen.
mehr
Die Einnahme von verschreibungsfreien Schmerzmitteln kann zu Überlastung und gefährlichen Spätfolgen führen. Doch kaum einer Sportler*in sind die Risiken bewusst.
mehr